3 research outputs found

    Integration mobiler Informationswerkzeuge in heterogene Krankenhausinformationssysteme.

    Get PDF
    Der Einsatz mobiler Kleinstcomputer in der klinischen Routine besitzt großes Potential, die Kommunikations- und Informationsbedürfnisse von Ärzten und Pflegern zeitnah an deren unterschiedlichen Wirkungsstätten (z.B. am Patientenbett) zu erfüllen. Obwohl zahlreiche Arten von leistungsfähigen, tragbaren Kleinstcomputern zur Verfügung stehen, setzen sich diese nur langsam als Werkzeuge der Informationsverarbeitung in Krankenhäusern durch. Ziel dieser Arbeit ist es, die Gestaltung von mobilen Informations- und Kommunikationswerkzeugen in Bezug auf Funktionalität, Geräteeigenschaften und Integrationsmöglichkeiten in heterogene Krankenhausinformationssysteme (KIS) zu erarbeiten. Dabei werden die Wünsche der klinischen Anwender und die derzeitige Praktikabilität berücksichtigt. Zum Erreichen dieses Zieles wurden zwei praxisnahe Evaluationen am Universitätsklinikum Heidelberg durchgeführt. Anhand internationaler Literatur und aus diesen Ergebnissen werden wesentliche Integrationsaspekte abgeleitet und in einen Leitfaden für die Integration übertragen. Die Anwendbarkeit dieses Leitfadens wird anhand eines Realisierungsvorschlages für das Universitätsklinikum Heidelberg demonstriert. Insgesamt zeigt sich, daß das wichtigste mobil zu realisierende Verfahren die Unterstützung der interpersonellen Kommunikation ist. Weitere wichtige Verfahren sind z.B. die Einsicht in eine 'Elektronische Patientenakte', 'Klinische Dokumentation', 'Koordination mit Leistungserbringern', 'Anfordern von Essen, Material und Medikamenten' und der 'Zugriff auf Wissen'. Die funktionale Überschneidung zu festinstallierten Klinischen Arbeitsplatzsystemen (KLAPS) ist offensichtlich. Deutlich wird, daß mobile Kleinstcomputer die Benutzung von KLAPS räumlich ausweiten und die Anzahl der fest zu installierenden KLAPS verringern, jedoch diese nicht ersetzen können. Sie müssen vielmehr an die örtlichen Gegebenheiten, Organisationsstrukturen und Arbeitsweisen unterschiedlicher Personengruppen angepaßt ei

    Fully digital data processing during cardiovascular implantable electronic device follow-up in a high-volume tertiary center

    Get PDF
    Background Increasing numbers of patients with cardiovascular implantable electronic devices (CIEDs) and limited follow-up capacities highlight unmet challenges in clinical electrophysiology. Integrated software (MediConnect®) enabling fully digital processing of device interrogation data has been commercially developed to facilitate follow-up visits. We sought to assess feasibility of fully digital data processing (FDDP) during ambulatory device follow-up in a high-volume tertiary hospital to provide guidance for future users of FDDP software. Methods A total of 391 patients (mean age, 70 years) presenting to the outpatient department for routine device follow-up were analyzed (pacemaker, 44%; implantable cardioverter defibrillator, 39%; cardiac resynchronization therapy device, 16%). Results Quality of data transfer and follow-up duration were compared between digital (n = 265) and manual processing of device data (n = 126). Digital data import was successful, complete and correct in 82% of cases when early software versions were used. When using the most recent software version the rate of successful digital data import increased to 100%. Software-based import of interrogation data was complete and without failure in 97% of cases. The mean duration of a follow-up visit did not differ between the two groups (digital 18.7 min vs. manual data transfer 18.2 min). Conclusions FDDP software was successfully implemented into the ambulatory follow-up of patients with implanted pacemakers and defibrillators. Digital data import into electronic patient management software was feasible and supported the physician’s workflow. The total duration of follow-up visits comprising technical device interrogation and clinical actions was not affected in the present tertiary center outpatient cohort
    corecore